Seminare 2022
Aktueller Hinweis wegen der derzeitigen Corona-Lage:
Dieses Jahr können wir Ihnen nun wieder einige Veranstaltungen in Präsenz anbieten. Auch wenn es vielleicht für die Veranstaltungen keine Pflicht mehr ist: Da man beim gemeinsamen Hantieren mit Vögeln nicht immer Abstand halten kann, freuen wir uns, wenn die Teilnehmer vollständig geimpft sind und sich vorab freiwillig testen. Das ist gelebte soziale Verantwortung.
Endlich können wir dieses Jahr auch wieder das Seminar "Beringung und Wiederfunde" in Präsenz anbieten - dieses Jahr unter dem Motto "20-jähriges Bestehen von ProRing". Schaut auf jeden Fall ins Programm!
Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen werden auch weiterhin im Winterhalbjahr regelmäßig "Zoom-Seminare" zu verschiedenen Themen angeboten.
Wir hoffen, jeder findet interessante Angebote und Neuigkeiten. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Saison und würden uns freuen, viele von Ihnen auf den Veranstaltungen zu treffen.
Übersicht
2022
-
Zoom-Seminare
- 01. April Zoom-Vortrag Beringung von Großmöwen
- 22. April Zoom-Seminar IMS
-
Praxisseminare
- 04./05. Juni Praxisseminar Fang & Beringung von Waldlaubsängern
- Mai/Juni Baumklettern und Beringung baumbrütender Greifvögel
- Sept./Okt. Praxisseminar Fangmethoden Singvogelfang
- 25.-27. Nov. 8. ProRing Seminar Beringung und Wiederfunde
8. ProRing Seminar Beringung und Wiederfunde
gemeinsam mit der Tagung der Thüringer Beringer (25.-27. November 2022, Bildung- und Ferienstätte Eichsfeld, Eichenweg 2, 37318 Uder, Thüringen)
Aufgrund eines Gebäudeschadens im Landgut Engelsbach können wir leider dieses Jahr nicht wie geplant unser Seminar dort vorbereiten, wo wir es das letzte Mal 2018 in Präsenz halten konnten. Glücklicherweise konnten wir kurzfristig eine Alternative in der Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld in Uder, Thüringen finden.
Das Seminar findet dort nun vom 25.-27. November 2022 statt. Wir freuen uns Ihnen eine Fortbildungsveranstaltung mit vielen sehr interessanten Vorträgen anbieten zu können. Wie üblich gibt es auch genug Raum für Gespräche am Rande und für Gemütlichkeit. Nach den ganzen Schwierigkeiten und Änderungen kann es ja nur besser werden und wir hoffen, im weiteren Verlauf klappt alles hervorragend.
Als Neuerung gibt es am Anreisetag ab 15 h eine Vorführung von verschiedenen Fanggeräten und Netzen hinter dem Veranstaltungshaus. Interessierte und Frühankommer können jederzeit dazustoßen.
Dieses Jahr feiern wir am Freitag, den 25. November 2022, außerdem im Rahmen unseres Seminars das 20-jährige Bestehen unseres Vereins.Daher sind alle Seminarteilnehmer und alle ProRing-Mitglieder zu einem herzhaften Kuchenabend und freien Getränken eingeladen. Bei Zwiebelkuchen und Co. wollen wir es uns gut gehen lassen und uns für das Seminar stärken. ProRing-Mitglieder die nicht für das Seminar angemeldet sind, müssen sich für die Teilnahme an dem Abend formlos anmelden.
Schon jetzt bitten wir Sie um schöne, lustige oder besondere Bilder zu ProRing-Veranstaltungen der letzten 20 Jahre! Gerne auch Bild und Kurzbeiträge zu besonders interessanten Vögeln und Elebnissen oder Anekdoten, die im Zusammenhang mit Vereinsveranstaltungen stehen.
Wenn Sie dazu beitragen wollen oder Vorschläge haben, wenden Sie sich bitte an Susanne Homma (homma@proring.de).
Die Teilnahme am Seminar ist nur nach vorheriger Anmeldung möglicht! Bitte melden Sie sich möglichst früh an, acht Wochen vor dem Seminar können wir nicht benötigte Zimmer noch zurückgeben und danach ist die Anzahl der Plätze sehr begrenzt.
Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf eine schöne Veranstaltung.
Susanne Homma
Programm:
Freitag 25. November
Fanggeräte-Vorführung ab 15h
Tagungsbüro, Anmeldung und Zimmervergabe ab 16:30 h
18:00 Begrüßung
Grußwort THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND NATURSCHUTZ
Alexandra Wesner
Grußworte Verein Thüringer Ornithologen
Dr. Christoph Unger
Grußwort Thüringer Beringer
Andreas Goedecke
18:30 20 Jahre ProRing
Vortrag Berit Berlin, Gründungsmitglied
danach Einladung zu herzhaftem Kuchen und Getränken
20:30 Stefan Garthe Abendvortrag
Beringung, Besenderung, Beobachtung - nur zusammen bekommen wir ein vollständiges Bild: Forschung an Möwen in Norddeutschland und darüber hinaus
Danach gemütliches Beisammensein
--------------------------------------------------------------------------
Samstag 26. November
7:30-8:55 Frühstück (nur für Übernachtungsgäste von Fr.-Sa.)
ab 8:30h ist das Tagungsbüro besetzt
9:00 Thienemanns Erbe: zur Geschichte der Vogelberingung in Thüringen
Andreas Goedecke
9:30 Wissenschaftliche Vogelberingung in Thüringen– Beringungszahlen und Wiederfunde 2019 – 2021
Mathias Mähler
10:00 Pause, Kaffee
10:30 Aus der BZ Hiddensee
Christof Herrmann
11:00 Aus der MZ Helgoland
Olaf Geiter
11:30 Pause
12:00 Aus der MZ Radolfzell
Wolfgang Fiedler
Kurzvorträge
12:30 Fettbestimmung leicht gemacht - Eine neue Formel zur Schätzung des Fettgehalts bei Singvögeln
Natalie Kelsey
12:45 Pimp my Bal Chatri – Optimierung einer Fangmethode
Helmut Brücher und Steffen Weisheit
13:00 Pause mit Mittagessen
14:00 Wasseramseln in Bayern, Schutz und Forschung bei Gauting
Ulrich Knief
14:30 Sind Nestkameras ein Naturschutzproblem? - Untersuchungen an Gelegen der Uferschnepfe
Luis Schmidt und Volker Salewski
15:00 Pause Kaffee, Kuchen
16:00 Beringen im Schnee: Dem Überlebenskünstler Schneesperling auf der Spur
Sebastian Dirren
16:30 Beringung als Methode in der Populationsbiologie - Der Wendehals Jynx torquilla als Fallstudie
Dirk Tolkmitt
17:00 Pause
17:30 Beringungsprogramm Dohlen
Hans-Ulrich Peter
18:00 Reaktion auf Stress in verschiedenen Lebensabschnitten
Susi Jenni-Eiermann
18:30 Pause mit Abendessen
20:00 Ein fast vergessener Sinn. Von riechenden Vögeln und Vögeln, die riechen.
Barbara Caspers Abendvortrag
Danach gemütliches Beisammensein
-----------------------------------------------------------------------
Sonntag 27. November
7:30-8:55 Frühstück (nur für Übernachtungsgäste von Sa.-So.)
Kurzvorträge
9:00 Nilgansbruten in Schleiereulenkästen
Dieter Kronbach
9:15 Hinter Gittern - eine Sanddornplantage zum Vogelfang
Frank Rieken
9:30 Altersgerechte Beringung von Graureihern
Burkhard Lehmann
9:45 Gruppenfoto
10:15 Auf der Suche nach Rohrsänger- und Spötternestern – ein Handwerkzeug
Jens Hering
10:45 Erwarte das Unerwartete - Bestimmungsproblematiken und Kuriositäten
Sebastian Kiepsch
11:15 Pause
11:45 Die Mauser der Vögel: eine essenzielle, aber verkannte Phase im Jahreszyklus
Lukas Jenni
12:15 Fragen und Diskussion zur Mauser mit Lukas Jenni
12:45 Schlußwort, Bekanntgabe der Gewinner
13:00 Mittagessen
13:30-15:00 ProRing Mitgliederversammlung 2020
Anmeldungen:
Bitte bis zum 28.09.2022 an Susanne Homma, homma@proring.de.
Bitte geben Sie dabei an
Zimmerwunsch, gegebenfalls mit wem.
Verpflegung omnivor oder vegetarisch (Weiteres auf Nachfrage)
Mitglied bei ProRing?
Hunde sind in einigen Zimmern erlaubt, müssen aber angemeldet werden.
Zustellbetten sind in manchen Zimmern möglich, einfach nachfragen.
Sie bekommen dann eine Anmeldebestätigung und eine Zahlungsaufforderung.
Eine Quittung erhalten Sie auf dem Seminar.
Preise:
Mitglieder Gäste
Doppelzimmer 130€ 180€
Einzelzimmer 190€ 240€
Mehrbettzimmer 90€ 130€
nur Verpflegung 80€ 120€
Verpflegung ohne Frühstück 60€ 100€
Hund 40€ 40€
Schüler oder Mitglieder mit sehr kleinem Einkommen können formlos nach einer verringerten Gebühr fragen.
Im Preis enthalten sind Seminarteilnahme, zwei Übernachtungen, im Zimmer mit Dusche und WC, Bettwäsche und Handtücher. Volle Verpflegung (Frühstück, Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Abendessen) und alle nicht alkoholischen Getränke.
Die Preise für Mitglieder von ProRing sind günstiger, da der Verein die Teilnahme der Mitglieder bezuschußt.
Eine Teilnahme ohne Verpflegung ist nicht möglich, da wir vor Ort nicht kontrollieren wollen, wer sich woran bedient. Wir können und wollen auch nicht jedes Glas Wasser und jeden Keks einzeln abrechnen und müssten doppelte Raummiete zahlen, wenn wir die Verpflegung nicht vom Haus nehmen.
Falls Sie nicht bei der ganzen Veranstaltung dabei sein können (was natürlich schade wäre) sind individuelle Vereinbarungen zur entsprechenden Kürzung der Preise möglich.
Poster:
Sind sehr erwünscht und können formlos angemeldet werden.
Details zu den Zoom-Seminaren
In den letzten Winterhalbjahren hat sich ein neues Format bei uns etabliert, die Zoom-Seminare. Zu unterschiedlichen Themen halten ein bis drei kompetente Referenten Vorträge von 60 bis 90 Minuten. Danach gibt es jeweils eine themenbezogene Diskussion und im Anschluss ein virtuelles gemütliches Beisammensein.
Folgende Seminare fanden bereits in diesem Jahr statt: Greifvogelseminar (14./15.01.2022), Wasseramsel (28.01.2022), Beringung von Großmöwen (01.04.2022) und IMS (22.04.2022).
Vor jedem weiteren Seminar versenden wir an alle Mitglieder einen entsprechenden Link zur Teilnahme. Wir bitten Sie, sich mit vollem Vor- und Nachnamen anzumelden, damit alle Teilnehmer sehen, wer dabei ist. Gerade bei Diskussionen ist es hilfreich, wenn man gezielt Teilnehmer nach Erfahrungen fragen kann.
In Absprache mit dem Vorstand ist es auch möglich, ausnahmsweise Nicht-Mitglieder einzuladen. Wenn wir aber an die Teilnehmergrenze kommen, haben Mitglieder Vorrang.
Wir möchten Sie alle ermuntern, weitere Themen vorzuschlagen. Es wäre toll, wenn jeweils zwei bis drei Beringer so einen Abend gemeinsam mit uns gestalten. Erwünscht sind sämtliche Themen mit Bezug zur Beringung. Richten Sie Ihre Vorschläge einfach per E-Mail an Susanne Homma (homma@proring.de).
Details zu den Praxisseminaren
Praxisseminare Fangmethoden Singvogelfang
organisiert von Michael Wimbauer (02.-04.09. oder 09.-11.09.2022 und 01.-03.10.2022, Edertal-Mehlen, Nordhessen)
Entweder am ersten oder zweiten Septemberwochenende (02.-04.09.2022 oder 09.-11.09.2022) sowie wahrscheinlich am ersten Oktoberwochenende (01.-03.10.2022) wird in zweiteiliges Praxisseminar in Edertal-Mehlen (Nordhessen) angeboten (Termine stehen noch nicht 100%ig fest). Folgende ausgewählte Fangmethoden sollen im Seminar vorgestellt und angewandt werden:
- Fang am Schlafplatz von Rauchschwalbe, Star, Bachstelze und Rohrammer
- Einsatz von Hochnetzen
- Einsatz von Stolperfallen im Rohrkolben
- Einsatz vom Klangattrappen
- falls jahreszeitlich noch möglich, Mehlschwalbenfang am Schwalbenhaus
- wenn möglich, Limikolen- und Zwergschnepfenfang am Edersee
Gerne können Beringer auch eigene Gerätschaften, zum Beispiel andere Stangen, Hochnetzstangen, Fallen oder KLangattrappen mitbringen, um die Fangmethodik vorzustellen und auszuweiten.
Falls das Wetter an dem Termin nicht mitspielen sollte (starker Regen oder Sturm), wird ein Ausweichtermin kurzfristig angesetzt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt; falls jemand gedenkt zu zelten oder die Möglichkeit hat im Auto zu übernachten, sind mehr Teilnehmer möglich.
Programm erstes Wochenende:
Freitag: Ab 17 Uhr Treffen in der Nähe der Fangplätze (genaue Adresse wird bei der Anmeldung bekannt gegeben). Nach Vorbesprechung und Vorstellungsrunde Fang von Staren oder Rauchschwalben am Schlafplatz oder Mehlschwalbenfang am Schwalbenhaus.
Samstag: Ab Sonnenaufgang Singvogelfang; gegen MIttag Ende der Veranstaltung.
Programm zweites Wochenende:
Samstag: Ab 13 Uhr Treffen in der Nähe der Fangplätze (genaue Adresse wird bei der Anmeldung bekannt gegeben). Nach Vorbesprechung und Vorstellungsrunde, wenn möglich, Zwergschnepfenfang. Ansonsten Singvogelfang am Nachmittag und abends Fang von Staren, Bachstelzen und Rohrammern am Schlafplatz.
Sonntag: Ab Sonnenaufgang Vogelfang. Je nach Fängigkeit bis in die Nachmittagsstunden. Abends Fang von Staren, Bachstelzen und Rohrammern ggf. an einem anderen Schlafplatz.
Montag: Ab Sonnenaufgang Singvogelfang; gegen Mittag Ende der Veranstaltung.
Sämtliche geplanten Schlafplatzfänge sind natürlich nur dann durchführbar, wenn die bekannten Schlafplätze besetzt sind. Daher sind kurzfristige Änderungen im Ablauf möglich.
Übernachtung wird in einfacher und presiwerter Unterkunft in der Nähe sein.
Die beiden Seminarwochenenden können einzeln oder zusammen besucht werden und werden jeweils als vollständiges Praxisseminar angerechnet.
Mitzubringen wären Gummistiefel, wetterabhängige Kleidung, Schlafsack & Isomatte sowie Spaß und Motivation. Im Falle von Dauerregen oder Sturm, die den Vogelfang unmöglich machen, kann das Seminar kurzfristig abgesagt werden.
Anmeldung und weitere Informationen bei Michael Wimbauer (wimbauer@proring.de).