Seminare 2022

Schleiereulen_Wachstum.png

Schleiereulen verschiedenen Alters: 7, 14, 28, 35, 42, 49, 56 und 63 Tage alt (Foto: ttps://www.barnowltrust.org.uk/wp-content/uploads/owlet-id-ageing_ageing-guide.jpg)

Aktueller Hinweis wegen der derzeitigen Corona-Lage:

Dieses Jahr können wir Ihnen nun wieder einige Veranstaltungen in Präsenz anbieten. Auch wenn es vielleicht für die Veranstaltungen keine Pflicht mehr ist: Da man beim gemeinsamen Hantieren mit Vögeln nicht immer Abstand halten kann, freuen wir uns, wenn die Teilnehmer vollständig geimpft sind und sich vorab freiwillig testen. Das ist gelebte soziale Verantwortung.

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen werden auch weiterhin im Winterhalbjahr regelmäßig "Zoom-Seminare" zu verschiedenen Themen angeboten.

 

Wir hoffen, jeder findet interessante Angebote und Neuigkeiten. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Saison und würden uns freuen, viele von Ihnen auf den Veranstaltungen zu treffen.

 

 

Übersicht

2022

  • Zoom-Seminare
    • 21. Oktober                  Waldohreule
  • Praxisseminare
    • 01.-03. Oktober            Fangmethoden
    • 10./11. Dezember         Farbberingung am Mysterium Möwe

2023

  • Zoom-Seminare
    • 20. Januar                    Fang von Greifvögeln und Eulen (siehe Praxisseminar)
    • 10. März                        Schleiereule
  • Praxisseminare
    • 07./08. Januar              Farbberingung am Mysterium Möwe
    • 20.-22. Januar             Fang von Greifvögeln und Eulen
    • 27.-29. Januar             Fang von Greifvögeln und Eulen
    • 17.-19. Februar           Auswertungsmethoden mit dem Statistikprogramm R

Zum Anfang der Seite

 

Seminare & Vorträge: Ankündigungen

Praxisseminar Farbberingung am Mysterium Möwe

organisiert von Patrick Kretz, 10./11.12.2022 & 07./08.2023, Oberhausen (Rheinland), Nordrhein-Westfalen

Je nach Nachfrage können Zusatztermine angeboten werden, gleiches gilt für sehr schlechtes Wetter.

„Des einen Freud, ist des anderen Leid.“ Frei nach diesem Motto wollen wir uns mit Möwen und ihren Zusatzmarkierungen (Farbringen/Flügelmarken) beschäftigen. Darüber hinaus gehen wir natürlich auch bei der Möwenbestimmung mit ins Detail. Das Seminar richtet sich ausdrücklich auch an Leute, die bisher keine Erfahrungen in der Möwenbestimmung haben. Im Vordergrund steht hier natürlich das Thema Zusatzmarkierung.
Klassische Müllkippen, wie in den 80er und 90er Jahren, gibt es in NRW bekanntlich nicht mehr. Am Rhein-Herne-Kanal gibt es aber noch einen Sortierbetrieb, der im Winter Möwen anlockt. Am Kanal selber lassen sich die Möwen (bis zu 6 verschiedene Arten) bei der Gefiederpflege dann sehr schön beobachten und dementsprechend Markierungen ablesen. Ruhrgebiets Flair ist zudem garantiert.

Programm:
Samstags: Ab 9.00 Treffen (Details werden nach Anmeldung bekannt gegeben). Nach einer Vorstellrunde geht es direkt an die Beobachtung der Möwen. Währenddessen erläutere ich gerne die einzelnen Arten. Darüber hinaus besprechen wir, wie herausgefunden werden kann, zu welchem Projekt welcher Ring gehört und wie man sie meldet.
Ab Mittag/Nachmittag werden wir versuchen, dort dann auch Möwen zu fangen und zu beringen. In diesem Zuge werden verschiedene Fangmethoden vorgestellt.

Sonntags: Treffen ab 9.00, wahlweise können wir noch einmal am Kanal Ringe ablesen, oder versuchen unser Glück mit Ablesungen und Fang in der näheren Umgebung. Gegen Mittag Ende der Veranstaltung.

Für Interessierte von außerhalb gibt es die Möglichkeit zur Übernachtung in einem günstigen, aber sehr netten Hostel in der Nähe. Dort gibt es auch Gastronomie, wo man den Tag gemeinsam ausklingen lassen kann.
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt! Mitzubringen wären Gummistiefel oder festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Fernglas und Spektiv (falls vorhanden), Bock auf Möwen, Warnweste.

Anmeldung und weitere Informationen bei Patrick Kretz (p.kretz@biocensus.de).

Für den Juni 2023 ist ein weiteres Praxisseminar zum Thema Möwen mit Patrick Kretz geplant, dann wird die Beringung und die Bestimmung von Jungvögeln im Vordergrund stehen. Den genauen Termin und die Details finden Sie im nächsten Rundschreiben.

Zum Anfang der Seite

Praxisseminare Fang von Greifvögeln und Eulen

20.-22.01.2023, Beinrode/Eichsfeld (Thüringen), 27.-29.01.2023, Dabrun bei Wittenberg (Sachsen-Anhalt)

Unsere beiden traditionellen Greifvogelseminare werden auch in diesem Winter stattfinden. Dazu wird der Theorieteil am Abend des 20.01.2023 auch online per Zoom übertragen werden. Die Zugangsdaten werden kurz vorher per Rundmail versandt. Fangteams werden vermutlich an den entsprechenden Terminen wieder deutschlandweit unterwegs sein und mittels Nachrichtenaustausch live in Kontakt stehen.

Die Seminare sollen im traditionellen Muster jeweils von Freitagabend bis Sonntagmittag vom 20.-22.01.2023 in Beinrode/ Eichsfeld und vom 27.-29.01.2023 in Dabrun bei Wittenberg stattfinden. Anmeldungen für Beinrode nimmt Andreas Goedecke (goedecke@proring.de) und für Dabrun Nico Stenschke (nico.stenschke@googlemail.com) entgegen.

Zum Anfang der Seite

Praxisseminar Auswertungsmethoden mit dem Statistikprogramm R

organisisert von Arndt Wellbrock, 17.-19.02.2023, Schillig (Niedersachsen)

Das Statistikprogramm R ist mittlerweile 30 Jahre alt geworden und ist heute eine Standard-Programmiersprache, wenn es um die Auswertung von Daten in der Naturwissenschaft geht. Da es kostenlos ist und laufend aktualisiert wird, bietet es jedem Interessierten die Möglichkeit, seine Daten zu sichten, Grafiken zu erstellen und statistische Modelle zu rechnen. Dieses Praxisseminar richtet sich an Personen, die bisher noch keine oder nur wenig Erfahrung mit R gesammelt haben und schon immer wissen wollten, wie R praktisch funktioniert. Der Kurs befasst sich u.a. mit folgenden Punkten:

Installation von R und der Benutzeroberfläche von R
• Dateneinlesen in R (aus z.B. Excel)
• Datensstruktur in R
• Einfache grafische Darstellungen
• Mögliche Auswertungen von Beringungsdaten

Für den Kurs wird ein eigener, internetfähiger Laptop mit mindestens Windows 10 benötigt. Das Praxisseminar soll in der Jugendherberge Schillig stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Arndt Wellbrock (wellbrock@proring.de).

Zum Anfang der Seite

Praxisseminar Wasseramselfang

organisiert von Michael Wimbauer, 15./16.04.2023, Kellerwald (Nordhessen)

Am 15. und 16.04.2023 wird ein Praxisseminar zum Thema „Wasseramselfang“ angeboten. Das Seminar findet im Bereich des Kellerwaldes in Hessen statt. Leitung übernimmt Michael Wimbauer. Es werden Methoden zum Fang der Altvögel vorgestellt und durchgeführt. Hinweise zur Nestlingsberingung werden erläutert. Die Nestlingsberingung soll außerdem stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt.

Programm:
Samstag
12 Uhr: Treffen in Bad Wildungen-Hundsdorf
Nachmittags: Vorstellungsrunde und anschließender Wasseramselfang
Abends: Vortrag zur Brutbiologie der Wasseramsel und anschließende Gesprächsrunde

Sonntag
Vormittags: Wasseramselfang; gegen Mittag Ende der Veranstaltung

Mitzubringen wären Gummistiefel, wetterabhängige Kleidung, Schlafsack und ggf. Isomatte sowie Spaß und Motivation.

Anmeldung und weitere Informationen bei Michael Wimbauer (wimbauer@proring.de).

Zum Anfang der Seite

 

Zoom-Veranstaltungen

Was ursprünglich eine Notlösung war, die Zoom-Seminare, hat doch guten Zuspruch erfahren. Und so werden wir im Winterhalbjahr wieder in loser Folge Zoom-Seminare zu verschiedenen Themen anbieten.
Die Zoom-Seminare finden freitagabends statt. Nach einem Vortragsteil von 60-90 Minuten folgt eine themenbezogene Diskussion von bis zu 30 Minuten. Wer will, kann dann danach noch für ein virtuelles „gemütliches Beisammensein mit allgemeinem Austausch“ online bleiben.
Die Links für die Zoom-Seminare werden allen Mitgliedern per E-Mail zugeschickt. Wer keine eigene Mailadresse hat, kann gerne einen Bekannten/Verwandten bitten, sich bei Susanne Homma (homma@proring.de) zu melden, wir senden dann diesem Helfer den gewünschten Link zu.
Wir bitten alle Teilnehmer, sich mit Vor- und Nachnamen anzumelden und die Mikrofone nur anzuschalten, wenn sie bewusst etwas beitragen wollen.
Die Veranstaltungen werden von der MZ Helgoland nicht als Fortbildung anerkannt. Wir hoffen auf rege Teilnahme, guten Erfahrungsaustausch und interessante Gespräche hinterher.

 

Zoom-Seminar "Schleiereule"

10.03.2023, um 19 Uhr

Zum zweiten Mal findet am 10.03.2023 um 19h ein Zoom-Seminar zum Thema Schleiereule statt. Es wird mehrere Kurzvorträge zu Themen wie Altersbestimmung, Altvogelfang und Nistkastenbau geben. Auch ein Austausch zu dem Brutjahr 2022 in den verschiedenen Regionen ist geplant. Das Seminar wird von Beatrix Wuntke und Susanne Homma gestaltet. Wer sich noch einbringen möchte, kann sich gerne bei Susanne Homma (homma@proring.de) melden.

Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.

 

Zum Anfang der Seite