Weitere interessante und neue Informationen!
Übersicht
- Nachruf Frank Rieten
- IMS-Starterpaket
- WhatsApp- und E-Mail-Gruppen
- Amazon Smile und Gooding
- ProRing-Flyer
- Interessante Wiederfunde
Nachruf Frank Rieten
17.11.76-16.06.23, Goldenstedt-Lutten (Niedersachsen)
Frank war in unserem Vorstand ein hoch geschätztes Mitglied. Als er aus beruflichen Gründen um eine Auszeit bat, haben wir uns alle darauf gefreut, dass er wieder zurückkommen wird. Das war ihm und uns leider nicht vergönnt. Frank erlag im Juni einer Krankheit, die alle Zukunftspläne zerstörte.
Frank war ein begeisterter Beringer und hat die Beringergemeinschaft Vechta aufgebaut. Er war im Naturschutz engagiert und stets für das Gute unterwegs. Seine liebenswerte Art Dinge freundlich anzusprechen hat auch unsere Vorstandsarbeit positiv geprägt. Mit Frank haben wir einen wertvollen Menschen und guten Freund verloren.
Unser Mitgefühl gilt Kristina, Anna und Leif.
Du hinterlässt eine große Lücke, Frank.
Text: Susanne Homma
IMS-Starterpaket
ProRing unterstützt seit vielen Jahren den Aufbau neuer IMS-Fangplätze. IMS steht für „Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen“ und ist ein 1997 gestartetes, anspruchsvolles Programm für alle, die mit einem Beringungsprojekt standardisierte Daten zu Fortpflanzungs- und Überlebensraten von Vogelpopulationen liefern möchten. Nähere Informationen dazu geben die Vogelwarten, z. B.: http://ifv-vogelwarte.de/fileadmin/resources/Beringerzentrale/Richtlinien/Handbuch_4-1.pdf.
Wer einen neuen IMS-Fangplatz einrichtet, kann Material im Wert von 300 € abrufen und nach zwei Jahren regelkonformen Fangens (siehe IMS-Richtlinien) geht das Material in den Besitz des Beringers über.
Anträge dazu richten Sie bitte formlos an Dieter Kronbach (DKronbach@gmx.de).
WhatsApp- und E-Mail-Gruppen
Viele Beringer tauschen sich regelmäßig mithilfe vom Messenger-Dienst WhatsApp oder einem E-Mail-Verteiler über Beringung und Wiederfunde bestimmter Vogelgruppen (wie zum Beispiel Greifvögel, Feldlerche, Dohle) aus. ProRing möchte diese Gruppen unterstützen und jedem Betreuer einer solchen Gruppe die Möglichkeit anbieten, im nächsten Rundbrief und/oder auf der Vereinshomepage Werbung für die Teilnahme in der jeweiligen Gruppe zu machen. Gerne vermitteln wir auch zwischen Interessenten und Gruppen.
Wenden Sie sich bei einem Vorstellungswunsch an Andreas Goedecke
(goedecke@proring.de).
Um Beringer mit Interesse an bestimmten Artengruppen noch besser untereinander zu vernetzen und somit einen fachlichen und informativen Austausch zu fördern, würde sich Patrick Kretz dankenswerterweise anbieten, administrativ WhatsApp Gruppen zu den Themen Feldlerche und Möwenberingung einzurichten. Bei der Feldlerche kann er sich vorstellen, dass es gerade im Hinblick auf das Zuggeschehen interessant sein kann, sich da tagesaktuell auszutauschen, um so Fangmöglichkeiten gut abschätzen zu können. Ein ihm persönliches Anliegen ist es, die "Möwenleute" noch besser unter einen Hut zu bekommen, um sich da zu den einzelnen Kolonien auf kurzem Wege austauschen zu können. Wer also Interesse und Lust hat sich zu beteiligen, der kann sich gerne an Patrick Kretz (p.kretz@biocensus.de) wenden.
Gooding
Heutzutage laufen viele Einkäufe über das Internet. Jeder kann bei solchen Einkäufen unseren Verein ProRing finanziell unterstützen.
Über die Plattform Gooding können Sie Spenden für unseren Verein generieren. Über den Link https://www.gooding.de/proring-e-v-freunde-und-foerderer-der-wissenschaftlichen-vogelberingung-19051 kann man eine Vielzahl von Onlineshops, wie Ebay, Otto, Deutsche Bahn, Booking usw. aufrufen. Bis zu 6 % des Einkaufswertes kommen dann unserem Verein zugute.
ProRing-Flyer
ProRing bietet zum Thema Beringung und zur Vorstellung des Vereins den Flyer „Beringung bringt’s“ an. Für Veranstaltungen rund um das Thema „Beringung“ können gerne Flyer zum Verteilen und Auslegen angefordert werden. Bei Bedarf können gerne Anfragen an Arndt Wellbrock (wellbrock@proring.de) gerichtet werden.
Interessante Wiederfunde
Raubwürger NA 225125
Im Rahmen des Programms "Internationales Monitoring Greifvögel & Eulen" (hier mit Genehmigung des Beifangs diverser Arten) wurde am 01. November 2022 in Sachsen ein Raubwürger gefangen und mit dem Ring NA 225125 der Beringungszentrale Hiddensee (BZH) markiert. Der Beringungsort lag im Hügelland des Erzgebirges in der Nähe der Stadt Zwönitz auf 649 m ü. N. N., der Fang erfolgte mit einer Schlagfalle (Moudry-traps RST50) und Farbmaus.
Raubwürger NA 225125 in der Hand (links), großen weißen Flügelspiegel (Mitte) und auffallend viel Weiß in den Schwanzfedern (rechts) © Rico Spangenberg.
Raubwürger gelten mittlerweile in der Region als sehr seltene und sporadische Brutvögel, Beobachtungen im Winter sind hingegen noch vergleichsweise häufig. Im Feldbuch finden sich zum Vogel folgende Eintragungen: Flügel 117,0 mm, Teilfeder 84,0 mm, Gewicht 68,8 g, älter als diesjährig, aufgrund Flügellänge und großem weißen Flügelspiegel vermutlich männlich, auffallend hoher Weißanteil im Schwanz (homeyeri-Typ). Dies war erst der fünfte Raubwürger überhaupt, der seit Projektbeginn gefangen wurde.
Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet aus dieser verhältnismäßig kleinen Stichprobe ein Wiederfund vorliegt: Am 12. April 2023 verfing sich NA 225125 in Süd-Finnland im Jurmo Bird Observatory (https://www.tly.fi/jurmon-lintuasema/in-english/) in einem Japan-Netz während des dortigen regulären Fangs zum Frühjahrszug. Die Altersbestimmung und die Einschätzung des Geschlechts stimmen überein, Kontrolle nach 162 Tagen, 1.165 km NNE vom Beringungsort (durchschnittlich 7,2 km/Tag), Gewicht nunmehr 82 g (+13,2 g). Die Abzugsrichtung entspricht der Migration entsprechend der zentralen bzw. nördlichen Beringungsregion gemäß https://migrationatlas.org/ (aufgerufen am 04. August 2023). Im digitalisierten Datenbestand der BZH zum Raubwürger lagen bis dato für Sachsen seit 1978 in Summe 45 Wiederfunde mit Entfernungen zwischen null und 22 km vor (Mitt. BZH, 14.08.2023). Der hier beschriebene Fall ist die erste ausländische Kontrolle eines Raubwürgers mit Bezug zum Freistaat. Es bleibt nun spannend, ob der Vogel in dem o. g. Gebiet erneut überwintern wird!
Text: Rico Spangenberg
Nachweis eines 23 Jahre alten Uhus Bubo bubo im Arbeitsbereich der Beringungszentrale Hiddensee (Ringfundmitteilung Nr. 14/2023 der Beringungszentrale Hiddensee)
Der 23 Jahre alte Uhu in der Pflegestation im Amerika-Tierpark Limbach-Oberfrohna, 24.06.2023 © Regina Kronbach
Am 24. Juni 2023 wurde ein beringter Uhu Bubo bubo mit dem Ring BA 463 nach 23 Jahren in der Gemeinde Seelitz, Ortsteil Kolkau, Landkreis Mittelsachsen (51°01‘08“N 012°49‘57“E) gefunden. Der Eulenvogel hatte sich in einem Wildzaun verfangen. Beringt wurde dieser Uhu von Dr. Gert Kleinstäuber, Freiberg, am 09. Mai 2000 bei Zschopau im sächsischem Erzgebirgskreis. Der Vogel wurde nun nach 8.446 Tagen und 34 km NNW vom Beringungsort entfernt nachgewiesen. Aus Schutzgründen werden hier die Brutplatzkoordinaten nicht angegeben.
Nach einem kurzen Aufenthalt zur Pflege im Amerika-Tierpark Limbach-Oberfrohna, Landkreis Zwickau, wurde der Uhu am 11. Juli 2023 am Fundort erfolgreich wieder frei gelassen.
Den Altersrekord bei dieser Vogelart halten zwei Uhu‘s, einer aus Schweden mit 27 Jahren und vier Monaten und ein weiterer mit 27 Jahren und drei Monaten aus Tschechien. Beide Funde sind in der EURING-Datenbank aufgelistet.
Text: Dieter Kronbach