Schleiereulen Tyto alba verschiedenen Alters: sieben, 14, 28, 35, 42, 49, 56 und 63 Tage alt (Foto: ttps://www.barnowltrust.org.uk/wp-content/uploads/owlet-id-ageing_ageing-guide.jpg)
Seminare & Tagung 2023 & 2024
Um unser Angebot bei steigender Mitgliederzahl auch weiterhin interessant gestalten zu können, brauchen wir die Hilfe unserer Mitglieder. Bitte melden Sie sich bei einem Vorstandsmitglied, wenn Sie Zoom- oder Praxisseminare organisieren können oder Interesse haben die Arbeit des Vorstands zu unterstützen. Wir freuen uns auf jedes Angebot.
Schauen Sie auch gerne bei "Beringer begleiten" um. Nicht nur für Anfänger, sondern auch für erfahrene "alte Hasen" kann es eine Bereicherung sein, mal in einem anderen Gebiet oder bei anderen Arten einen Beringer zu begleiten.
Übersicht
25. November 2023 Online-ProRing-Mitgliederversammlung
Zoomseminare
-
Praxisseminare
18./19. November 2023 Wasseramselfang
09./10. Dezember 2023 Fallenbau
12.-14. Januar 2024 Fang von Greifvögeln und Eulen
26.-28. Januar 2024 Fang von Greifvögeln und Eulen
13./14. April 2024 Wasseramselfang
25.-27. Oktober 2024 9. Seminar Beringung und Wiederfunde
Seminare & Vorträge: Ankündigungen
Einladung zur Mitgliederversammlung
Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung möchten wir Sie herzlich einladen.
Die Mitgliederversammlung findet am 25. November 2023 um 17:00 Uhr online als Zoommeeting statt.
Wir haben uns dafür entschieden, da so deutlich mehr Mitglieder teilnehmen können, als bei einer regionalen Beringertagung. Im kommenden Jahr findet die Mitgliederversammlung wieder beim Seminar "Beringung und Wiederfunde" in Präsenz statt.
Den entsprechenden Link bekommen Sie per E-Mail eine Woche vor der Versammlung zugeschickt. Natalie Wellbrock wird die Onlinemitgliederversammlung technisch realisieren. Sie steht auch während der Versammlung beratend zur Verfügung.
Mitglieder ohne E-Mail bekommen diese Einladung per Brief. Auch über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Bitten Sie doch einfach einen lieben Menschen, der sich mit Computern auskennt, sich bei Susanne Homma zu melden (homma@proring.de). Die Zugangsdaten werden dann entsprechend verschickt und Sie können dann mit technischer Unterstützung an der Versammlung teilnehmen.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Bericht des Vorstandes (Genehmigung Protokoll MV 2022, siehe Anhang)
4. Bericht Graureiherprojekt
5. Bericht des Schatzmeisters
6. Bericht des Kassenprüfers, Entlastung des Vorstandes
7. Wahl des Kassenprüfers
8. Anträge
9. Verschiedenes
Haben Sie Anregungen und Anträge zur Mitgliederversammlung, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an Susanne Homma.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Praxisseminar Fallenbau
organisiert von Irina Würtele, Leitung durch Denise Koch, Michael Klein, Peter Ewig & Johannes Amshoff, 09./10.12.2023, Hamminkeln (Nordrhein-Westfalen)
Die Anmeldefrist endet aus organisatorischen Gründen bereits am 15. Oktober 2023.
Am dem Wochenende 09. bis 10. Dezember 2023 wird in Hamminkeln (Nordrhein-Westfalen) ein Praxisseminar zum Fallenbau angeboten. Folgende Fallen sollen unter Anleitung gebaut werden:
- Bal-chatri („Cowboyhut“) zum Fang von Greifvögeln (ca. 60 bis 70 €)
- Wasserlocke/Berghänflingreuse (Käfigfalle mit Reuseneingängen) zum Singvogelfang, Seitenlänge ca. 1,3 m (ca. 50 €)
- Whoosh-Net, 16 mm Maschenweite, B x T 3,0 x 1,5 m (ca. 110 €, plus ggfs. Fernauslöser für ca. 50 €)
Fotos (von links nach rechts): Bal-chatri © Denise Koch; Wasserlocke © Peter Ewig; Whoosh-Net © Michael Klein
Zusätzlich wird es für die Teilnehmer die Möglichkeit geben, die Komponenten für ein Klangattrappensystem zu erwerben. Wer schnell ist beim Fallenbau (gilt voraussichtlich nur für die Wasserlocke-Gruppe) kann dieses noch am Sonntag vor Ort unter Anleitung zusammenbauen. Das Soundsystem besteht aus 2 x 200 W Lautsprechern, einem Verstärker mit Playerfunktion (z. B. vom USB-Stick, im Preis enthalten) und einer Stromversorgung (12 V Batterie). Die Kabellänge für die Lautsprecher ist variabel und kann maximal 10 m betragen. Die Laufzeit des Systems beträgt mindestens 12 Stunden. Kostenpunkt für das Gesamtsystem: 70 € plus Kabel: 50 Cent/m. Für einen Aufpreis von 15 € kann das System um eine programmierbare Zeitschaltuhr ergänzt werden.
Die angegebenen Kosten für die Fallen sind ungefähre Angaben, da die Preise zum Bestellzeitpunkt gerade beim Whoosh-Net mit vielen Einzelteilen aktuell noch schwer einzuschätzen sind und zumindest teilweise auch von der Teilnehmerzahl abhängen.
Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 20 Personen begrenzt (je Teilnehmer kann aus Zeitgründen nur ein Fallentyp gebaut werden). Es wird aber möglich sein, sich Material für einen weiteren Fallentyp bzw. die Klangattrappe mitzubestellen und dies dann selbstständig zu Hause zusammenzubauen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gültige Fanggenehmigung.
Zusätzlich zum Material für die jeweilige Falle/Klangattrappe belaufen sich die voraussichtlichen Kosten für Unterkunft mit Vollverpflegung auf ca. 113 bis 140 € (eine Übernachtung), wer zwei Übernachtungen buchen möchte zahlt 50 € mehr. Der Preis für das Seminar steht noch nicht konkret fest und richtet sich letztendlich nach Anzahl der Teilnehmer sowie Fallentyp.
Programm:
optionales Angebot: Anreise bereits am Freitagabend
Samstag 09. Dezember 2023
Treffen um 9.00 Uhr am Seminarort (Akademie Klausenhof). Anschließend gemeinsamer Fallenbau in drei Gruppen.
Sonntag 10.12.2023
Weiterbau an den Fallen. Falls die Gruppen früher fertig sind, besteht die Möglichkeit einen Teil der Fallen zu testen. Nach dem Mittagessen Ende der Veranstaltung
Damit die Kosten für den Einzelnen möglichst überschaubar bleiben, findet das Seminar nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl statt. Wer grundsätzlich Zeit und Interesse hat, wird daher gebeten, sich möglichst frühzeitig anzumelden. Anmeldung und weitere Informationen bei Irina Würtele (irina.wuertele@gmx.de).
Praxisseminare Fang von Greifvögeln und Eulen
12.-14.01.2024, Beinrode/ Eichsfeld (Thüringen)
26.-28.01.2024, Dabrun bei Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
Unsere beiden traditionellen Greifvogelseminare werden auch in diesem Winter stattfinden. Dazu wird der Theorieteil am Abend des 13. Januar 2023 auch online per Zoom übertragen werden. Die Zugangsdaten werden kurz vorher per Rundmail versandt. Fangteams werden vermutlich an den entsprechenden Terminen wieder deutschlandweit unterwegs sein und mittels Nachrichtenaustausch live in Kontakt stehen.
Die Seminare sollen im traditionellen Muster jeweils von Freitagabend bis Sonntagmittag vom 12. bis 14. Januar 2024 in Beinrode/Eichsfeld und vom 26. bis 28. Januar 2024 in Dabrun bei Wittenberg stattfinden.
Anmeldungen für Beinrode nimmt Andreas Goedecke (goedecke@proring.de) und für Dabrun Nico Stenschke (nico.stenschke@googlemail.com) entgegen.
Praxisseminar Wasseramselfang
organisiert von Michael Wimbauer, 13./14.04.2024, Kellerwald (Nordhessen)
Am 13. und 14. April 2024 wird ein Praxisseminar zum Thema „Wasseramselfang“ angeboten. Das Seminar findet im Bereich des Kellerwaldes in Hessen statt. Leitung übernimmt Michael Wimbauer.
Es werden Methoden zum Fang der Altvögel vorgestellt und durchgeführt. Hinweise zur Nestlingsberingung werden erläutert. Die Nestlingsberingung soll außerdem stattfinden.
Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Personen begrenzt.
Programm:
Samstag
12 Uhr: Treffen in Bad Wildungen-Hundsdorf
Nachmittags: Vorstellungsrunde und anschließender Wasseramselfang
Abends: Vortrag zur Brutbiologie der Wasseramsel (C. cinclus) und Gesprächsrunde
Sonntag
Vormittags: Wasseramselfang;
gegen Mittag Ende der Veranstaltung
Mitzubringen wären Gummistiefel, wetterabhängige Kleidung, Schlafsack und ggf. Isomatte sowie Spaß und Motivation.
Anmeldung und weitere Informationen bei Michael Wimbauer (wimbauer@proring.de).
9. Seminar Beringung und Wiederfunde
25.-27.10.2024 in Duderstadt (Niedersachsen)
"Save the date!"
Unser Seminar "Beringung und Wiederfunde" wird vom 25. bis 27. Oktober 2024 in Duderstadt stattfinden. Etliche gute Referenten haben schon zugesagt, viele weitere werden demnächst angefragt.
Wünsche und Vorschläge sind auch noch möglich (bitte direkt an Susanne Homma, homma@proring.de).
Das Seminar wird wieder "unter einem Dach" stattfinden, ohne großen Luxus, dafür aber bezahlbar und mit tollen Vorträgen. Reservieren Sie schon mal den Termin, eine Anmeldung ist ab Februar oder März möglich.
Zoomveranstaltungen
Was ursprünglich eine Notlösung war, die Zoomseminare, hat doch guten Zuspruch erfahren. Und so werden wir im Winterhalbjahr wieder in loser Folge Zoomseminare zu verschiedenen Themen anbieten.
Die Zoomseminare finden freitagabends statt. Nach einem Vortragsteil von 60 bis 90 Minuten folgt eine themenbezogene Diskussion von bis zu 30 Minuten. Wer will, kann dann danach noch für ein virtuelles „gemütliches Beisammensein mit allgemeinem Austausch“ online bleiben.
Die Links für die Zoomseminare werden allen Mitgliedern per E-Mail zugeschickt. Wer keine eigene Mailadresse hat, kann gerne einen Bekannten/Verwandten bitten, sich bei Susanne Homma (homma@proring.de) zu melden, wir senden dann diesem Helfer den gewünschten Link zu.
Wir bitten alle Teilnehmer, sich mit Vor- und Nachnamen anzumelden und die Mikrofone nur anzuschalten, wenn sie bewusst etwas beitragen wollen.
Die Veranstaltungen werden von der Markierungszentrale Helgoland nicht als Fortbildung anerkannt. Wir hoffen auf rege Teilnahme, guten Erfahrungsaustausch und interessante Gespräche hinterher.